Programmatische Werbung ist einer der digitalen Trends 2018. Was das für Sie bedeutet, erfahren Sie hier.

Programmatische Werbung ist der große Trend der modernen Online-Werbung. In Zeiten komplexer und dynamischer Märkte möchten Werbetreibende Nutzer zu jeder Zeit erreichen. Mit Programmatic Advertising steht einem zielgerichteten Werbeerlebnis nichts mehr im Weg.

Was ist Programmatische Werbung?

Programmatische Werbung ist eine softwarebasierte Methode, Online-Werbung automatisiert zu buchen, auszuspielen und zu optimieren. Ziel dabei ist es, Onlinekampagnen möglichst effizient zu gestalten. Mit Programmatic Advertising liefern Werbetreibende ihre programmatischen Werbemittel in Echtzeit automatisch und individualisiert aus. Es soll gewährleisten, Nutzer zur richtigen Zeit, in der richtigen Situation und mit der richtigen Botschaft auf dem richtigen Gerät zu erreichen. Für Unternehmen birgt dieser Prozess vielseitige Möglichkeiten der Kundengewinnung. Dabei spielen Daten eine elementare Rolle. Werbebanner werden auf der Grundlage vorhandener Nutzerdaten angezeigt. Innerhalb von Millisekunden erfolgt dabei die Überprüfung der Relevanz der Werbeanzeige für den User. Algorithmen sorgen dafür, dass Angebote und Nachfrage miteinander verknüpft und die entsprechenden Werbemittel angezeigt werden.

Die Vorteile der Programmatischen Werbung

Programmatische Kampagnen sind erfolgreicher als klassische Anzeigekampagnen. Mit programmatischen Inhalten können Werbetreibende zielgerichtete Werbeerlebnisse erschaffen, die Effizienz deutlich steigern und gleichzeitig Kosten einsparen. Es ermöglicht:

  • Zielgruppenorientiertere Werbung mit individueller und personalisierter Bedeutung, statt breiter Zielgruppenansprache.
  • Kampagnen und Botschaften in Echtzeit an die Bedürfnisse und Kommunikationswege der Konsumenten anzupassen.
  • Werbeausgaben effizient zu investieren.

Zusätzlich können mit einem sehr zielgenauem Targeting und Retargeting Werbegeschäftsmodelle individuell an die Kampagnenziele angepasst werden. Der große Vorteil programmatischer Werbung ist also Effizienz! Dafür müssen Werbetreibende die Herausforderungen der verschiedenen Kanäle, Technologien und Handlungsoptionen allerdings genau kennen.

So funktioniert Programmatic Advertising

„Programmatic Advertising“ bezeichnet die automatisierte Aussteuerung einzelner Werbekontaktchancen in Echtzeit. Dabei erfolgt der gesamte Prozess, von der Beauftragung bis hin zur Leistungserfüllung zwischen Sender und Empfänger, innerhalb der für „Programmatic Advertising“ bereitgestellten Technologieplattformen.

  • Ein Nutzer klickt auf einen Link und landet auf einer Webseite. Der Betreiber analysiert seine Besucher mittels Tracking-Verfahren und erstellt daraus Nutzerprofile.
  • Über eine Verkaufsplattform werden diese Nutzerprofile und die verfügbaren Werbeplätze angeboten. Dabei wird ein Mindestpreis für eine Anzeigenimpression festgelegt.
  • Diese Anzeigenimpression wird nun den Werbetreibenden über eine Verkaufsplattform in einer Echtzeit-Auktion zum Kauf angeboten.
  • Werbetreibende wiederum definieren über eine Einkaufsplattform, an welchen Anzeigenimpressionen und Zielgruppen sie interessiert sind und welchen Preis sie dafür bereit sind zu zahlen.
  • Das höchste Gebot erhält den Zuschlag und die Anzeige des Gewinners wird von dessen Werbe-Server umgehend auf die Webseite des Besuchers ausgeliefert.
  • Während der Besucher die Webseite lädt, läuft der gesamte Prozess im Hintergrund millionenfach und in Sekundenbruchteilen ab.

Tipps für eine erfolgreiche programmatische Kampagne

Um programattische Werbung erfolgreich zu nutzen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  1. Präzises Targeting wird immer wichtiger. Trauen Sie sich deshalb Programmatische Werbung und andere datengesteuerte Methoden zu nutzen und zögern es nicht länger hinaus.
  2. Nähern Sie sich dem Thema mit einer klaren Vorstellung Ihrer Zielgruppe. Blindes Einkaufen von Premium Daten-Paketen gibt ihnen wenig Einblick. Fragen Sie immer kritisch nach und holen Sie sich eine zweite Meinung ein.
  3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werbung nur in den richtigen Umfeldern erscheint. Achten Sie auf das Inventar der Anbieter und arbeiten Sie mit Black- und Whitelists. Auf welchen Seiten soll Ihre Werbung zwingend erscheinen, auf welchen unter keinen Umständen.
  4. Retargeting muss geschickt und unter Berücksichtigung der Markenpositionierung erfolgen. Werden hier jedoch Fehler gemacht, verschwimmt bei dieser Maßnahme schnell die Grenze von Mehrwert zu Spam. Im schlimmsten Fall werden Ihre treusten Kunden über Wochen von ein und derselben Werbung verfolgt, obwohl sie schon längst das Produkt gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Werbung nur in passenden Umfeldern erscheint und Häufigkeitsbegrenzungen eingesetzt werden.

 

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Juli 5th, 2018

Posted In: Blogbeitrag, Facebook, Google, Kundengewinnung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Retargeting, Suchmaschinenoptimierung, Targeting, Zielgruppenoptimierung

Schlagwörter: , , , ,

Leave a Comment

Viele Unternehmen setzen wahrscheinlich immer noch auf die klassischen Methoden beim Job-Recruiting.

Aufmerksamkeit über Anzeigen in den Printmedien zu wecken oder über Online-Jobbörsen und Messeauftritte neue Mitarbeiter zu gewinnen zählen dabei sicherlich zum Repertoire des Personalmarketings. Doch ist dies immer der richtige Weg um passende Kandidaten für ein Unternehmen zu gewinnen?

Im Zeitalter der zunehmend schneller voranschreitenden Digitalisierung verändert sich damit gleichzeitig auch das Suchverhalten der Nutzer – insbesondere bei jüngeren Generationen. Aus diesem Grund sollten auch Unternehmen heutzutage die Vorteile von Mobile Recruiting und Social Media Recruiting für sich nutzen.

Smartes Recruiting für smarte Unternehmen

Auch bei der Personalsuche kommt es darauf an, die entsprechende Zielgruppe zu erreichen. Ein einziger „one-fits-all-Recruiting-Prozess“ ist nicht mehr zeitgemäß und verschlechtert die Chancen qualifizierte Mitarbeiter zu finden enorm. Mit dem Trend der Zeit zu gehen heißt, seine Recruiting Strategien zu verändern, anzupassen und gleichzeitig die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Ein verändertes Mediennutzungsverhalten bedeutet für Unternehmen smarte Tools, wie Tablet und Smartphone, für ein erfolgreiches Recruiting zu verwenden. Viele Bewerber wünschen sich einen schnellen und einfachen Weg, um sich mobil über Jobangebote informieren und bewerben zu können. Deshalb sollten Auskünfte über relevante Stellenangebote zu jederzeit abrufbar sein.

Die Jobsuche wird mobiler

Mobile Endgeräte, wie beispielsweise das Smartphone, ermöglichen es quasi kontinuierlich auf das Internet zugreifen zu können. Dieser Chance sollten sich auch Unternehmen bewusst werden. Eine erste Kommunikation über ein tragbares Endgerät kann viele Vorteile mit sich bringen. Potenzielle Interessenten zu erreichen, zu informieren und für das eigene Unternehmen zu begeistern sind dabei die wichtigsten Aspekte. Sogenanntes Mobile Recruiting sollte möglichst ansprechend für die Nutzer konzipiert werden und sie zu einer Bewerbung animieren. Zusätzlich können mit Hilfe von „responsive Karriereseiten“ potentielle Bewerber gezielt über Tablet oder Smartphone angesprochen werden. Im besten Fall resultiert daraus eine deutlich stärkere Konvertierung von Erstkontakten in tatsächliche Bewerbungen.

Optimierte Bewerbung auf dem Endgerät

Neben der reinen Jobsuche gibt es schon einige Jobportale, die eine optimierte Bewerbung über Tablet oder Smartphone ermöglichen. Auf Karriere Portalen, wie beispielsweise Xing oder LinkedIn, ist es möglich einen ersten Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern herzustellen. Diese autorisieren die Nutzer Bewerbungsunterlagen in einem eigenen Profil zu speichern. Lebenslauf, Zeugnisse und Arbeitsproben können somit quasi per Mausklick problemlos weitergeleitet werden. Damit wird auch für Unternehmen ein Onlineauftritt auf den bekanntesten Netzwerk-Plattformen immer wichtiger und unabdingbar. Durch die Anpassung an den mobilen Zeittrend können Unternehmen außerdem gleichzeitig ihr Image stärken.

Social Media Recruiting

Immer weniger Menschen kaufen sich täglich eine Zeitung oder surfen stundenlang auf Jobportalen rum. Heutzutage hat fast jeder einen eigenen Social Media Auftritt und informiert sich darüber über Ereignisse aus dem Alltag. Aus diesem Grund lassen sich über Social Media Recruiting Maßnahmen potentielle Mitarbeiter besser erreichen als auf anderen Wegen. Informationen über offene Stellenangebote auf dem Facebook Profil eines Unternehmens zu veröffentlichen ist eine durchaus lukrative Maßnahme.

Wer in seiner Timeline über eine interessante Stellenausschreibung stolpert, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei Ihnen bewerben. Teilen Ihre Mitarbeiter dieses Jobangebot auf ihrer eigenen Seite – umso besser. Sie genießen in ihren persönlichen Netzwerken, im Gegensatz zu Ihnen, Vertrauen und vermitteln eine höhere Glaubwürdigkeit. Dadurch wird es einfacher eine Beziehung zwischen potenziellen Kandidaten und Ihrem Unternehmen herzustellen. Daneben gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten neue Interessenten zu finden. Oftmals fällt eine berufliche Neuorientierung schwer und man ist zu sehr gefangen im Trott des Alltags. Durch einen interessanten Social Media Dialog können Sie Informationen zu Ihrem Unternehmen als Arbeitgeber potenziellen Bewerbern zeigen, auch wenn diese gar nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind. Zudem können attraktive Angebote durch Ihre Community geteilt werden, was zur Folge hat, dass sich die Reichweite ihrer Stellenausschreibungen enorm steigert.

 

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Mai 4th, 2018

Posted In: Content Marketing, Digitalisierung, Facebook, Google, Instagram, Online Marketing, Personalmarketing, Social Media Marketing, Targeting

Leave a Comment

Die Feiertage sind vorbei, alle Festivitäten gefeiert, 2017 verabschiedet und da ist das neue Jahr.

Zeit für eine kleine Trendprognose in Sachen Online Marketing 2018: Was ist bereits wichtig, was wird wichtig und wird unverzichtbar?

Micro-Influencer

Keiner kam dieses Jahr um authentische Produktplatzierung von Influencern herum. Der Begriff, der anfangs ein bisschen nach Krankheit klang, ist mittlerweile vertraut und im Marketing etabliert. Auch in den kommenden Monaten werden Unternehmen auf Influencer Kampagnen setzen. Dafür werden zukünftig nicht ausschließlich bekannte Blogger und Instagram-Stars eingesetzt. Im Gegenteil, gerade für Unternehmen mit Nischenprodukten sind Einzelpersonen mit einer  kleineren Anzahl von Followern und Fans interessanter und authentischer. So genannte Micro-Influencer werden 2018 immer wichtiger, da Sie eben nicht die breite Masse erreichen, sondern eine klar definierte Zielgruppe, die ein besonders großes Interesse an bestimmten Themen und Produkten hat.

Künstliche Intelligenz

Voice Services wie Alexa, Smart Tvs oder Chatbots zeigen, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen des Lebens bereits präsent ist und Kunden in ihrem Alltag anspricht. Im Online Marketing könnten künstliche Intelligenzen unter anderem automatisierten Texte erstellen (z.B. Produktbeschreibungen für Online Shops) und damit Ressourcen einsparen. Die technische Lösung würde beispielweise aus einer Software bestehen, die aus den Produktdaten einen lesbaren Text erstellt.

Augmented Reality

Mit dem Spiel Pokémon Go ist Augmented Reality bei der breiten Masse angekommen. Auch mit der App Snapchat lassen sich inzwischen Bitmojis (persönliches Emoji; Emojis sind Smileys mit verschiedenen Bedeutungen) oder tanzende Figuren in die reale Umgebung integrieren. Die Linse erkennt wo sich der Boden befindet und positioniert 3D-Objekte zielgerichtet über dem Kamerabildschirm. Diese Spielereien machen Botschaften noch kreativer und haben somit einen hohen Unterhaltungswert. Es ist wahrscheinlich, dass andere Plattformen bald nachziehen. Damit zeichnet sich ganz klar ein neuer Online-Trend ab.

Echtzeit-Content

Snapchat und Instagram machen es vor: Kurzlebiger Content in Echtzeit. Unter der Rubrik Snapchat Discover präsentieren sich mehrere ausgewählte Medienpartner zum Beispiel Spiegel Online, Sky Sport oder Bild mit Stories (eine Ansammlung von aufeinanderfolgenden Snaps, die immer alle Follower eines Accounts erreichen), die sie für 24 Stunden bereitstellen und vermarkten können. Das Discover-Tool bietet die Möglichkeit für Snapchat optimierte Inhalte in den Vordergrund zu rücken. Deckt sich die Zielgruppe mit der Kernzielgruppe von Snapchat, ist die App für Unternehmen geeignet. So können Werbebotschaften zum Beispiel unter die Discover-Inhalte platziert werden oder zwischen Snapchat-Stories. Wichtig ist hier, dass Unternehmen separate Content-Strategien entwickeln, die berücksichtigen, dass die Inhalte nach 24 Stunden verschwinden.

Video-Marketing

Die gesamte Mediennutzung wird mobiler und visueller. Statt mit Laptop oder Computer surfen die meisten lieber mit Smartphone oder Tablet. Hier gilt es wertvolle Inhalte zu erstellen, welche die Interaktion mit dem User erleichtern und fördern. Dazu gehören vor allem Videos. Ob Erklärvideo oder kurze Video-Postings auf Facebook – Videoformate steigern nachweislich den Traffic und führen zu höheren Klickraten. Besonders in Kombination mit kurzlebigen Inhalten können Unternehmen mit interessantem Videomaterial potenzielle Kunden erreichen und diese überzeugen. Live-Videos oder Live-Streaming können Unternehmen transparenter, vertrauensvoller und authentischer darstellen. Die Bewegbilder werden immer wertvoller, um die Zielgruppe zu vergrößern und Engagement zu generieren. Genug Gründe, warum Sie in Zukunft eine große Rolle in der Gesamtstrategie Ihres Marketings spielen sollten.

Diese Trends sind nur eine Auswahl dessen, was Sie 2018 in der virtuellen Welt erwartet. Wir sind gespannt welche weiteren digitalen Zukunftsthemen wichtig werden und welche Investitionen sich im nächsten Jahr lohnen.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Januar 3rd, 2018

Posted In: B2B, Blogbeitrag, Content Marketing, Digitalisierung, Emotionalisierung, Facebook, Google, Instagram, Kundenbindung, Kundengewinnung, Leadgenerierung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Personalmarketing, Referenzgenerierung, Retargeting, Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Targeting, Video Marketing, Virales Marketing, Zielgruppenoptimierung

Leave a Comment

Newsletter gelten fast schon als alte Hasen in der Welt des Online-Marketings.

Wie ein Brief in elektronischer Form mit Informationen und Neuigkeiten erreicht der Newsletter bestimmte Empfänger per E-Mail. Interessenten müssen zuvor ihr Interesse für das Rundschreiben bekundet haben und sich in den „Verteiler“ eintragen. Damit geben sie ihr „ok“ um in Zukunft weitere Newsletter des Versenders zu erhalten. Aus Unternehmenssicht ist das Ziel vor allem die Kundenbindung.

Social Media vs. E-Mail-Marketing

In Konkurrenz zu Social Media könnte man meinen, das klassische E-Mail-Marketing rückt in den Hintergrund, schließlich gibt es dort kein “Gefällt mir”, nichts zum Verlinken, keine Spur von Interaktion. Das klassische E-Mail-Marketing muss sich trotzdem nicht verstecken.

Nur Follower oder Kunden?!

Obwohl Follower in sozialen Netzwerken eine wichtige Marketingkennzahl darstellen, bieten Newsletter-Abonnenten den entscheidenden Vorsprung bzw. Vorteil: Während Postings im Social Web in der Alltagsflut von Fotos und Mitteilungen oft untergehen, schnell überflogen und vergessen werden, finden Abonnenten den Newsletter in ihrem Postfach wieder und schenken diesem ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Im Vergleich zu Suchmaschinenwerbung, Social Media Werbeanzeigen und Bannerwerbung werden Streuverluste bei dem Versenden der Newsletter minimiert. Da die Leser sich bewusst für die regelmäßigen News entschieden haben, werden sie langfristig an das Unternehmen gebunden. Als effizientes Hilfsmittel können Newsletter aus potentiellen Kunden, tatsächliche Käufer machen.

E-Mail-Marketing & Content Marketing – die perfekte Kombination

Die beiden Marketingarten ergänzen sich hervorragend. So können E-Mails genutzt werden, um Content Marketing-Maßnahmen zu unterstützen. Newsletter bieten viel Raum für neue Informationen. Sie sind perfekt dafür geeignet, interessanten Content zu verpacken und zu verteilen. Die Mischung der beiden Tools sorgt für eine größerer Reichweite, mehr neue Kontakte und gesteigerten ROI (Kennzahl im Marketing gemessen am Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital). Diese Vorteile müssen auf das Content-Marketing angepasst werden. Aber wie?

Zusammenhang zwischen Newsletter und Content-Reichweite

Nachdem man einen Verteiler mit interessierten Kontakten aufgebaut hat, kann man die Reichweite vorhandener Inhalte vergrößern. Im Idealfall bietet der regelmäßige Newsletter den Lesern einen Mehrwert und Informationen, nach denen sie nicht selber suchen müssen.

Dafür dass diese Inhalte auch geteilt werden, muss man das Teilen so einfach wie möglich machen zum Beispiel durch Share-Buttons direkt im Newsletter, auf Landing Pages und Call-To-Action Felder. Bei den Share-Buttons lassen sich außerdem eigene Tracking-Links hinterlegen. Auf diese Weise können generierte Links besser nachvollzogen werden.

Messbarkeit der Performance: Öffnungs- und Klickraten

Auch hier wird deutlich: Wichtige Kennzahlen können getrackt, evaluiert und analysiert werden. Wer und wie viele haben den Newsletter erhalten, geöffnet und weiter geklickt? Auch die Empfängergruppen, bei denen der Newsletter besonders gut gewirkt hat, lassen sich via Zielgruppensegmentierung identifizieren. Mit dem Newsletter lässt sich genau verfolgen wie spannend Ihr Unternehmen für Kunden ist, welche Themen sie interessiert und welche Produkte auf eine hohe Resonanz stoßen. In einem weiteren Schritt können Sie daraufhin Angebot sowie Kundenansprache verbessern.

Mehr ist mehr: Reichweite generieren

Durch die Versendung von Newslettern ist die Adresssammlung erleichtert. Im Tausch für interessanten, relevanten Content oder eine Gewinnchance geben Website-Besucher oft ihre E-Mail-Adresse an. Es liegt also nahe diese Kontakte für den Newsletter-Verteiler zu nutzen und aufzunehmen. Durch die zuvor erfragte Einwilligung der Empfänger, entfällt der Eindruck der „Datenkrake“. Potenzielle Abonnenten lassen sich mit Vorteilsangeboten anlocken. Zum Beispiel mit exklusiven Content oder neuen Inhalten, die sie zuerst erhalten. In manchen Fällen eignen sich hier vielleicht Gutscheine oder andere Vergünstigungen.

Persönlich statt allgemein, individuell statt Masse

Genug E-Mail-Adressen gesammelt? Jetzt heißt es: Kontakthalten mit den Abonnenten. Unpersönliche Massen-Mailings schrecken hier nur ab. Um eine persönliche Beziehung zu den Kontakten aufzubauen bietet es sich an, individuell zugeschnittene Mailings mit höher persönlicher Relevanz zu senden und den Leser nach der Newsletter-Anmeldung zu begleiten. E-Mails für den Anfang könnten zum Beispiel so aussehen: Ein Überblick à la „Alles, was Sie über… wissen müssen“ oder Einführungen und Guides wie „Wie Sie … für Ihr Unternehmen nutzen“. Die Anrede sowie die Inhalte können mit geringem Aufwand an den jeweiligen Empfänger und die jeweiligen Interessen angepasst und speziell gestaltet werden. Mithilfe der Merkmale, die der Abonnent bei der Anmeldung angegeben hat, kann jedes Mailing personalisiert werden. Die individuelle Relevanz wird zusätzlich erhöht, wenn verschiedene Verteiler für unterschiedliche Zielgruppen erstellt werden.

Den Vertrauensvorschuss gekonnt nutzen

Im Austausch für Vorteile gibt der potentielle Empfänger seine E-Mail-Adresse. Als Versender ist es wichtig und fair dieses Vertrauen nicht auszunutzen, sondern wirklich nützliche und relevante Inhalte anzubieten. Auch wenn Newsletter Produkte und Dienstleistungen bewerben sollen, sind komplette Werbe-Mails längst überholt.

Nutzen Sie die preisgünstige Möglichkeit mit einem Newsletter Vertrauen, Kunden und Sympathie zu gewinnen. Mit Ihrem Newsletter müssen Sie nicht die ganze Welt erreichen. Und das ist völlig in Ordnung. Auch in Ihrem (kleinen) Rahmen werden Sie damit gesehen und wiedererkannt.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

November 21st, 2017

Posted In: Allgemein, Content Marketing, Emotionalisierung, Kundenbindung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Targeting

2 Comments

Native Advertising bedeutet auf Deutsch: Werbung im bekannten Umfeld.

Der Begriff definiert eine Werbeform im Internet und in Printmedien, bei der werbliche Inhalte im gleichen Stil wie redaktionelle Beiträge aufbereitet sind, sodass sie sich nur schwer von diesen unterscheiden. Die Werbung passt sich also an das spezifische redaktionelle Umfeld an und wirkt wie ein journalistischer Beitrag. Die Aufmerksamkeit der Leser bzw. Nutzer wird durch die chamäleonartige Einbettung der Anzeigen geweckt.

„Getarnte Werbung“ im Design der Publisherseite

Native soll in diesem Zusammenhang vertraut, natürlich bedeuten. Der Rezipient bekommt die Werbe-und Markenbotschaften in der ihm bekannten Form präsentiert und im Idealfall fällt ihm nicht auf, dass es sich um Werbung handelt. Da die traditionelle Form der Werbung wie Banner, Pop-Ups oder Anzeigen in der Seitenleiste oft als störend wahrgenommen oder ignoriert werden, ist Native Advertising eine Art natürlich wahrgenommene Werbeform. Ohne den Lesefluss zu unterbrechen und in die Umgebung integriert, erscheinen die Inhalte stimmig eingebunden. Ein wichtiger Faktor ist außerdem, dass Native Ads für Adblocker nicht zu erkennen sind und auch für mobile Endgeräte funktionieren, im Gegensatz zu Werbebannern.

Promoted Tweets, Promoted Posts und Sponsored Stories

Für die Onlinevermarktung ist Native Advertising ein bedeutendes Thema. Native Advertising kann in Videos, Bildern, Grafiken, Musik und Stories „verpackt“ sein. Für die Verbreitung sind reichweitenstarke Social Media Kanäle geeignet. Hier kann die Zielgruppe eindeutig definiert und Streuverluste eingedämmt werden. Außerdem können Nutzer Inhalte schnell an ihre Kontakte und Freunde teilen und verbreiten. Bei Twitter wird diese Werbeform mit bezahlten Tweets (promoted Tweets) eingesetzt. Nutzern von Facebook werden bezahlte Inhalte in der Timline angezeigt, ohne dass sie diese abonniert haben. Native Advertising-Anzeigen werden also unauffällig in den Fluss der abonnierten Inhalte integriert. Auch sogenannten „Folgende Inhalte könnten Sie auch interessieren“- Listen zählen zu Native Advertising-Formaten.

Kreatives Storytelling statt blinkender Werbebanner

Der Content soll authentisch gestaltet sein, nur so wird er von den Nutzern angenommen. Jede Zeitung, jede Zeitschrift und jedes Magazin hat Stammleser, die einen gewissen Stil gewöhnt sind. In diesem Sinne sollten redaktionelle Stile nicht gebrochen, sondern aufgenommen werden. Um die jeweilige Zielgruppe effektiv zu erreichen, sollten Inhalte zielgruppengerecht, spannend, anschaulich und kanalspezifisch aufbereitet sein. So können sie elegant unter die anderen redaktionellen Inhalte gemischt werden. Da Rezipienten immer kritischer werden, sobald sie eine Anzeige oder „sponsored by“ erkennen, müssen Unternehmen immer einfallsreicher werden, um sie von ihren Inhalten zu überzeugen. Im Grunde geht es um die Erzählkunst, denn das richtige Storytelling ist Garant für Klicks, Seitenabrufe und Views.

In Zukunft: Kampagnen plattformübergreifend und automatisiert ausspielen

Über Selfpublishing-Tools können Kunden und Agenturen selbständig Content-Kampagnen auf Portalen buchen und überwachen. Text-Bild-Anzeigen können programmatisch ausgeliefert und in den Feed ihrer Nutzer im gesamten Web eingebunden werden. Nicht nur Teaser sondern auch die Content-Bereiche, auf die sie hinführen, sollen dann buchbar sein. Diese Systeme bringen die Werbeform jedoch in ein Dilemma. Wenn alles automatisch ausgespielt und ausgetauscht werden kann, geht das ursprünglich Besondere verloren: die nahtlose Einbettung der Anzeigen in ihr Umfeld und deren individuelle Konzipierung. Es ist schwer vorstellbar, dass die Werbebotschaften 1:1 für alle Kanäle übernommen werden können.

Perspektiven des Native Advertising

Es ist vorstellbar, dass sich der Markt für Native-Advertising in zwei Bereiche teilt: maßgeschneiderte, individuelle oder automatisierte, allgemeine Native Werbeanzeigen. Auch die Diskussion um Schleichwerbung lässt sich wohl kaum vermeiden. Kritiker sehen im Native Advertising eine bewusste Irreleitung der Leser und Nutzer und stellen diese Werbeform als eine fragwürdig dar. Rezipienten würden nicht erkennen, dass es sich um Werbung handelt, es sei also eine Form der Schleichwerbung. Um das zu vermeiden, empfiehlt der Online-Vermarkterkreis (OVK) den Hinweis „Anzeige“ oder „Werbung“ um diese deutlich zu kennzeichnen.

So geht’s richtig: Best Practice

Im besten Fall ist Native Advertising gleichzeitig Content Marketing. Ziel ist es also nicht Werbebotschaften, sondern für die Nutzer relevante, nützliche und dialogorientierte Inhalte zu schaffen und viral zu verbreiten. So dient die Werbung mehr zur Unterhaltung und bietet dem Leser einen gewissen Mehrwert. Mit nutzerfreundlichem Content kann der größtmögliche positive Effekt mit Native Advertising Formaten erreicht werden.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

November 15th, 2017

Posted In: Allgemein, Content Marketing, Digitalisierung, Emotionalisierung, Kundengewinnung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Social Media Marketing, Targeting

Leave a Comment

Als sogenannter Microblogging-Dienst in Echtzeit ist Twitter einer der meist genutzten sozialen Netzwerke. Seit 2006 können Nutzer dort kurze Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen veröffentlichen. Dabei ist die Zeichenbegrenzung pro Tweet das Besondere, deren Inhalt sich so auf das Wesentliche und Wichtige beschränken soll. Die Nutzer bestehen aus Privatpersonen, Unternehmen, aber auch Journalisten, die den Nachrichtenkanal vor allem zwecks der Schnelligkeit nutzen sowie als Recherche-Instrument.

Was bietet Twitter für Unternehmen?

Für Unternehmen bietet der Dienst als Informations- und Kommunikationsplattform vielfältige Möglichkeiten und Vorteile. Der Kommunikationskanal eignet sich beispielsweise um eigene Produkte zu promoten, Ihre Werbebotschaften sowie Neuigkeiten in Tweets zu verpacken und weit zu verbreiten. Durch eine sinnvolle Nutzung können Sie gezielt Traffic für die Website oder den eigenen Blog generieren, Kontakt mit potenziellen Kunden aufnehmen, Influencer entdecken, Trends über aktuelle Gesprächsthemen aufschnappen und neue Kooperationspartner finden.

Der Kurznachrichtendienst zeichnet sich durch Schnelligkeit und Interaktivität aus. Besonders diese Charakteristika gilt es als Unternehmen zu beachten, wenn Sie Twitter in Ihre Marketingstrategie integrieren möchten. Gleichzeitig bietet die Plattform genau aus zuvor genannten Gründen ein effektives Instrument für den direkten Dialog mit (potenziellen) Kunden, den Auf- und Ausbau Ihrer Kundennähe sowie für die Steigerung Ihrer Reichweite.

Ziele definieren & Mehrwert bieten

Für eine effektive Nutzung ist es zunächst erforderlich Ihre Zielgruppe so genau wie möglich zu definieren und zu prüfen ob diese überhaupt auf Twitter präsent ist. Wenn das der Fall ist, sollte zu Beginn überlegt werden, welche konkreten Ziele mit dem eigenen Twitter-Account erreicht und verfolgt werden sollen. Bei der Gestaltung der Tweets sollten Sie immer versuchen Ihren Followern mit jedem einzelnen Tweet einen Mehrwert zu bieten: Was können Sie bieten, mit welcher Intention treten Sie in den Dialog? Und welche Informationen sind für Ihre Zielgruppe interessant?

Resonanz, Reichweite & Timing

Um das Potenzial des Kommunikationskanals auszuschöpfen, ist es wichtig auf Resonanz, Reichweite und Timing Ihrer Tweets zu achten. Das bedeutet unter anderem zu untersuchen über welchen Themen ein hohes Gesprächsaufkommen stattfindet, welche Inhalte die Follower beziehungsweise Kunden interessieren und diese in Ihre Tweets aufzunehmen. Diese sollten aktiv formuliert sein, zu Diskussionen anregen und z.B. auf Gewinnspielen, Aktionen und Veranstaltungen aufmerksam machen. Bei der Gestaltung der Tweets können Sie bestimmte Schlagworte als sogenannte Hashtags kenntlich machen, indem Sie # davor setzen. Hashtags sorgen, wie eine Art Lesezeichen, für eine verbesserte Auffindbarkeit der Tweets und helfen den Beitrag thematisch einzuordnen sowie die Wichtigkeit der Begriffe zu zeigen. Generell sollte bedacht werden, dass die Plattform öffentlich ist. Das bedeutet veröffentliche Inhalte können von jedem gefunden und gesehen werden.

Die Reichweite Ihrer Botschaften ergibt sich aus der Anzahl der Follower und aus Anzahl der Retweets. Die Retweet-Funktion ermöglicht, dass Ihre eigenen Tweets oder die von anderen Nutzern weitergeleitet und geteilt werden können und Ihnen neue Follower bringen können. Gleichzeitig wird Ihre Reichweite erhöht, wenn Nutzer über Twitter auf Ihren unternehmenseigenen Blog oder Ihrer Website gelangen. Glaubwürdig ist nicht nur die Anzahl der Follower und die Reichweite Ihrer Tweets, sondern auch die Weiterempfehlungen ihres Profils als sicherer Quelle für News oder als Experte in bestimmten Themenbereichen. Ein weiteres, wichtiges Merkmal ist das Timing. Um das Echtzeit-Medium erfolgreich für Ihr Unternehmen zu nutzen, sollte zu einem Zeitpunkt getwittert werden, an dem möglichst ein Großteil Ihrer Follower aktiv ist, damit Ihre Botschaft nicht untergeht. Auch auf Bemerkungen und Fragen im Zusammenhang mit Ihren Tweets sollten Sie zeitnah reagieren. Andere Follower können diesen Dialog verfolgen, Antworten auf eigene Fragen erhalten und nehmen Ihr Unternehmen als offen und kompetent wahr. So entsteht ein aktiver Austausch und genau das ist der Grundgedanke von Twitter: Zum einen Informationen schnell verbreiten, Interessenten auf dem Laufenden halten und zum anderen mit Nutzern ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Wer soll twittern?

Wer die Funktionen von Twitter verstanden hat, kann loszwitschern. Es sollten jedoch einige Anforderungen verinnerlicht werden, um als Unternehmen damit erfolgreich zu interagieren. Ein erfolgreicher Twitter-Account muss regelmäßig mit Content bespielt und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Nur wenn Sie als Unternehmen regelmäßig ansprechenden Content bereitstellen, Tweets zeitnah beantworten, Feedback einholen und ein professionelles Monitoring verfolgen, können die Potenziale von Twitter ausgeschöpft werden und eine Bereicherung für Ihren Marketing-Mix darstellen.

Das aktive Bespielen eines Twitter-Accounts ist nur dann sinnvoll und unabdingbar, wenn das Zielgruppenprofil Ihres Unternehmens mit dem Userprofil von Twitter übereinstimmt. Der Einsatz von Twitter ist für Unternehmen geeignet, die über eine aktive, medienaffine Zielgruppe verfügen, die sich regelmäßig auf Twitter engagiert. Für diese Unternehmen ergeben sich, trotz der Herausforderung der Schnelllebigkeit und dem Zeitaufwand, wertvolle Vorteile um Ihre eigene digitale Präsenz zu stärken und einen offenen, direkten Kundendialog zu verwirklichen.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

September 28th, 2017

Posted In: B2B, Blogbeitrag, Content Marketing, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Social Media Marketing, Targeting

One Comment

Ob als Dekoration, in Schokoladen-Variante oder selbstgebastelt: Ein Adventskalender gehört genauso zur Weihnachtszeit wie Glühwein und Geschenke. Längst hat sich der klassische Adventskalender ins Internet verlagert, wo mit einem Klick virtuelle Türchen geöffnet werden. Auch wenn die Weihnachtszeit häufig für Kunden erst im Dezember beginnt, ist es für Sie als Unternehmen empfehlenswert Weihnachtsaktionen, Kampagnen und Adventskalender frühzeitig zu planen. Schließlich gilt Weihnachten als potenzielle Hochzeit für Marketing und PR.

Wie profitieren Unternehmen von einem Online-Adventskalender?

Der Online-Adventskalender für Unternehmen zählt zu einer der beliebtesten Marketing-Tools, um Kunden emotional an Ihre Marke zu binden, eine dialogorientierte Interaktion mit ihnen zu fördern und persönliche Beziehungen zu pflegen. Zudem bedanken Sie sich mit kleinen Geschenken in der Weihnachtszeit bei Ihren Bestandskunden für ihre Treue und zeigen Ihre Wertschätzung.

Durch Gewinnspiele und gezielte Aktionen schaffen Sie Interaktionsmöglichkeiten und gleichzeitig einen Mehrwert für Ihre Kunden und Interessenten. Dabei sollte der digitale Adventskalender schon vor dem 1. Advent angekündigt werden, um somit Aufmerksamkeit und Neugier auf vielversprechende Gewinne und Überraschungen zu schaffen. Innerhalb von Facebook oder Extern durch Google-Werbebanner lassen sich potenzielle Kunden durch Werbeanzeigen auf den Adventskalender aufmerksam machen und bewerben, sodass Ihre Zielgruppe breit gefächert bespielt werden kann und somit die Teilnahmewahrscheinlichkeit gesteigert. Des Weiteren erreichen Sie, durch eine frühzeitige Planung und Einbindung Ihrer Weihnachtsaktion in Ihre Online Marketing-Strategie sowie in Ihre Social Media Kanäle einen Anstieg des Traffics auf  Ihrer eigenen Website und steigern somit Ihren Bekanntheitsgrad. Dies wird sich auch auf Ihren Umsatz positiv auswirken und bemerkbar machen, da zusätzliche Kaufreize in Form von Gutscheinen und Rabattaktionen geboten werden und so der Kaufentscheidungsprozess Ihrer Kunden beschleunigt sowie positiv beeinflusst wird.

Weihnachtsaktionen können auch in Form von Last Minute-Geschenken auftreten, welche sich optimal für die letzte Weihnachtswoche anbieten, da dort der Druck noch ein passendes Geschenk für die Liebsten zu finden am höchsten ist. Als perfekter Katalysator und unterstützender Faktor, zur schnelleren und kurzfristigeren Kaufentscheidung, bietet sich zudem eine Garantie eines rechtzeitigen Versandes zu Heiligabend an.

Ein weiterer plus Punkt einer Weihnachtsaktion besteht in der Generierung von neuen Kundenkontaktdaten, die die Aktionsteilnehmer hinterlassen müssen, um als potenzieller Gewinner ausgelost zu werden. Wenn diese zudem auch noch ein Opt-In aussprechen, können Sie die Teilnehmer mit zukünftigen Marketingaktionen weiter bewerben.

Adventskalender als Reichweiten Booster!

Potenzielle Reichweite wird bei Adventskalenderaktionen dadurch erreicht, dass dieser mit gezielten und professionellen Postings zum Beispiel auf Facebook und Instagram beworben wird. Diese werden wiederum geliked, geteilt und so von (potenziellen) Kunden weiter verbreitet. Im Idealfall sprechen die Fans nach der Aktion eine persönliche Empfehlung für Ihre Produkte oder sogar für Ihr Unternehmen aus und sorgen so für eine Steigerung Ihrer Bekanntheit und Reichweite. Diese Maßnahmen zeigen, dass sich zielgruppenrelevante Nutzer mit einfachen Mitteln erreichen lassen.

Wie viele Kalendertürchen? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Die klassischen Adventskalender können als 5 (bzw. in diesem Jahr 4) oder 24–türiger Adventskalender aufgesetzt werden, hinter denen sich aufwendig gestaltete Bilder, Sprüche, Gedichte oder Rätsel befinden können. In der virtuellen und digitalen Welt gibt es unzählige Möglichkeiten Adventskalender zu gestalten, jedoch sollten die Inhalte immer auf die Zielgruppe zugeschnitten sein und zielgerecht dazu ausgewählt werden, was Ihr Unternehmen mit einem Adventskalender erreichen möchte.

  • Steht bei Ihnen eine gewinnbringende Strategie im Vordergrund oder wollen Sie eher neue Kontakte mit Kunden knüpfen und bestehende vertiefen?
  • Möchten Sie ausschließlich Ihre eigenen Produkte vermarkten oder verfügen Sie über Partnerunternehmen, die Ihnen Produkte zur Verfügung stellen?

Digitale Umsetzung

Über Social Sharing-Möglichkeiten kann der digitale Adventskalender über diverse Soziale Netzwerke vermarktet und zusätzlich als Landingpage oder Unterseite in die eigene Website, den Blog oder Online-Shop integriert werden. Bei der digitalen Gestaltung sollte außerdem berücksichtigt werden, dass das Design der Version auch für mobile Endgeräte kompatibel ist und eine leichte Bedienung auf Smartphones und Tablets garantiert wird.

Adventskalender als Klassiker der Weihnachtszeit

Grundsätzlich lässt sich die Vorweihnachtszeit vielversprechend für Ihr Unternehmen nutzen. Mit einem kreativen, individuellen Adventskalender fallen Sie positiv auf und können Sich von Ihren Wettbewerbern abheben. Allerdings sollte es nicht vorrangig um Konsum und Gewinnbringung gehen, sondern vielmehr um den Aufbau einer persönlichen Beziehung zu (potenziellen) Kunden, die Präsenz Ihres Unternehmens während den Wochen vor Heilig Abend und darum die Weihnachtszeit für Ihre Kunden zu verschönern.

Vielfalt & Abwechslung – das A und O!

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten und überraschen Sie Ihre Kunden mit multimedialen, abwechslungsreichen Aktionen sowie mit unternehmensbezogenen Preisen, wie zum Beispiel Produktproben oder Bestseller aus Ihrem Online-Shop. Social Media Postings sollten als kurze Teaser in Verbindung mit Bildern aufbereitet sein, damit sie öfter geteilt werden und neugierig machen. Über die Sozialen Netzwerke können Sie Ihre Kunden zur Beteiligung an kreativen Aufgaben und Aktionen motivieren. Fordern Sie sie zum Beispiel auf, einen Wunschzettel zu schreiben oder Ihren Lieblingsartikel aus dem Online-Shop auszuwählen. Vielleicht können Sie der besten Einsendung den Wunschzettel erfüllen oder einen Gutschein spendieren. Für eine große Anzahl an Teilnehmern bei Aktionen und Co. ist entscheidend, dass die Inhalte nicht zu werbend, sondern interessant sind und gekonnt platziert werden.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

September 19th, 2017

Posted In: B2B, Blogbeitrag, Content Marketing, Digitalisierung, Emotionalisierung, Facebook, Instagram, Kundenbindung, Leadgenerierung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Social Media Marketing, Targeting

Leave a Comment

Werbung im Internet gibt es schon sehr lange. Als die sozialen Netzwerke wie Facebook vor rund zwölf Jahren begannen, das Internet zu erobern, dachte niemand daran, dass diese einmal das Advertising revolutionieren würden.

Inzwischen hat sich insbesondere Facebook zu einem der wichtigsten Kanäle für die Kundenansprache entwickelt. Nur der Online-Shop, dem es gelingt, diese und andere Social-Media-Kanäle erfolgreich in seine Marketingstrategie einzubinden, um seine Kundenbeziehungen zu pflegen, hat langfristig eine Überlebensperspektive.

Laut einer Onlinestudie von ARD und ZDF nutzten 2016 allein in Deutschland rund 23,5 Millionen Menschen Facebook regelmäßig. Über keinen anderen Kanal können Werbetreibende so viele Nutzer erreichen. Das sollten sich Online-Shops zunutze machen. Mit einer Facebook-Präsenz lassen sich nicht nur Bestandskunden pflegen und an den Online-Shop binden, sondern auch neue Kunden gewinnen.

Mit unseren 5 Tipps möchten wir Anregungen zum Aufbau einer nachhaltigen Social-Media-Strategie für Online-Shops geben.

1. Targeting-Instrumente der Social Media nutzen

Die vielfältigen Optionen von Facebook erlauben ein besonders genaues Targeting. Facebook kennt beispielsweise neben dem Alter, Geschlecht und Land, in dem der Nutzer lebt, auch dessen Vorlieben und Interessen. Letztere ergeben sich aus dem Verhalten des Nutzers, also daraus, welche Inhalte er geteilt und welche anderen Profile er geliked hat. Hieraus entwickeln sich mit der Zeit sehr aussagekräftige Userprofile, bei denen die Interessen im Fokus stehen. Werbetreibende können diese ganz gezielt für ihre Kampagnen nutzen, indem sie Nutzer mit bestimmten Interessenprofilen ansprechen. Wenn ein Nutzer sich schon einmal zu einem für das Targeting relevanten Thema geäußert hat, geht Facebook davon aus, dass er an diesem Thema interessiert ist, und kategorisiert den Nutzer entsprechend. Dem Werbetreibenden steht dadurch in Facebook ein immenses Potenzial zur Verfügung, das er nutzen sollte.

2. Keine Kopie des Online-Shops in den sozialen Netzwerken

Nicht wenige Marketer versuchen, ihren Online-Shop 1:1 in Facebook abzubilden, weil sie sich davon mehr Traffic und Umsatzsteigerungen erhoffen. Nur, so funktioniert das nicht, weil die sozialen Netzwerke ihre ganz eigene Logik haben und nicht als Multiplikatoren für Online-Shops konzipiert sind. Um das Interesse des Nutzers für das Angebot des Online-Shops in den Social Media zu wecken, bedarf es einer sinnvollen Contentstrategie. Im Mittelpunkt sollten Nutzererlebnisse und Erfahrungen mit den Angeboten des Online-Shops stehen. Mit originellen Beiträgen zu Produkten und Dienstleistungen gelingt es am besten, eine Nutzerdiskussion zu entfachen und den Traffic im Netzwerk zu steigern. Durch diese Aktivitäten lenkt man automatisch mehr Besucher aus dem sozialen Netzwerk in den Shop. Das Profil des Online-Shops auf Facebook sollte dem User stets einen Mehrwert bieten.

3. Mehrwert schaffen durch Gewinnspiele und Umfragen

Zwar werden die meisten Besucher nach wie vor über die Suchmaschinen generiert, weshalb auch SEO-Maßnahmen für den Online-Shop nicht vernachlässigt werden dürfen, dennoch wächst die Zahl derer, die über ein Profil auf Facebook in den Shop gelangen. Hier kann der Werbetreibende beispielsweise Gewinnspiele oder Umfragen starten, die der Shop-Besucher so nicht zu sehen bekommt. Gewährt man dem Teilnehmer einer Umfrage einen Vorteil in Form eines Gutscheins, den er direkt im Online-Shop einlösen kann, schafft man einen direkten Anreiz aus dem sozialen Netzwerk heraus, den Shop zu besuchen.

4. „Visuelle“ Netzwerke in die Social Media Strategie einbinden

Immer mehr Nutzer suchen nicht nach bestimmten Produkten, sondern wollen sich inspirieren lassen. Antworten auf die Frage nach dem, was gerade abgeht beziehungsweise andere gerade toll finden, erhalten sie in Netzwerken wie Instagram und Pinterest. In diesen Social Media werden vor allem Bilder gepostet. Online-Shops sollten hier unbedingt mit originellen Bildern vertreten sein. Hier sollten keine typischen Produktbilder gepostet werden, die der Nutzer auch im Online-Shop sieht, sondern stimmungsvolle Bilder, die das Produkt einbeziehen beziehungsweise das Produkt „in Aktion“ zeigen. Das kann durchaus auch etwas Lustiges oder Komisches sein, Hauptsache originell.

5. Social-Media-Ads wohldosiert schalten

Ebenso wie die Suchmaschinen bieten auch die sozialen Netzwerke die Möglichkeit, bezahlte Anzeigen zu schalten. Das Primärziel in den Social Media sollte es immer sein, den organischen Traffic zu steigern. Gegen das Schalten von Anzeigen in Facebook & Co. ist prinzipiell nichts einzuwenden. Es sollte nur in einem ausbalancierten Verhältnis zu den übrigen Aktivitäten im Rahmen des Community-Managements stehen. Wenn der Content in Userprofilen und auf Fanseiten gut ist, können Anzeigen zu den beliebtesten Produkten helfen, den Social Traffic zu steigern.

Fazit

Social Traffic ist kein Selbstzweck. Er soll erstens interessierte Follower generieren, die irgendwann zu Kunden des Online-Shops werden, und soll zweitens bestehende und neu gewonnene Kunden dauerhaft binden. Dieses Doppelziel lässt sich nur mit einer durchdachten und langfristig angelegten Social Media Strategie erreichen.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Juli 27th, 2017

Posted In: Digitalisierung, Facebook, Google, Instagram, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Retargeting, Social Media Marketing, Targeting

Leave a Comment

Online Werbung: Es muss nicht immer Facebook sein

Werden Online Werbung und soziale Netzwerke in einem Atemzug genannt, denkt jeder sofort an Facebook. Vielen Marketingverantwortlichen ergeht es nicht anders. Sie setzen vor allem auf diese Plattform, wegen ihrer enormen Reichweite mit über 1,5 Milliarden Nutzern. Eigentlich schade, denn mit Twitter, YouTube, XING und Instagram stehen weitere populäre Plattformen mit großer Reichweite zur Auswahl. Es lohnt sich daher, auch einen Blick auf die Angebote der „kleineren“ sozialen Netzwerke zu werfen, um Online Werbung zu schalten.

Twitter

Mindestens genauso bekannt und reichweitenstark wie Facebook ist Twitter, der Kurznachrichtendienst mit der 140-Zeichen-Beschränkung pro Tweet. Werbetreibende Unternehmen haben seit 2011 die Möglichkeit, Twitter für ihre Online Werbung zu nutzen. Das geschieht über Promoted Tweets. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, Tweets für beliebige Keywords in der Twitter-Timeline prominent an erster Stelle zu platzieren. Nutzer stoßen bei der Suche nach diesem Begriff darauf. Eine weitere Möglichkeit in Twitter Online Werbung zu schalten, bieten Promoted Trends. Das sind Trending Topics, die in der Trendliste ganz oben mit dem Hinweis „Promoted“ erscheinen. Über einen Promoted Trend lässt sich beispielsweise im Rahmen einer Kampagne auf eine Landing Page verlinken. Diese Form der Online Werbung auf Twitter eignet sich für Unternehmen, die sich bei bestimmten Trendthemen Aufmerksamkeit verschaffen wollen. Um die Zahl der Follower zu erhöhen bietet Twitter Promoted Accounts an, die in Suchvorschlägen ganz weit oben angezeigt werden.

YouTube

Die Videoplattform gehört zu den populärsten Seiten im Web überhaupt und liegt in der Seitenaufrufstatistik an dritter Stelle nach Google und Facebook. Das macht die Plattform für Online Werbung besonders attraktiv. Da YouTube zu Google gehört, können Anzeigen direkt über ein AdWords-Konto geschaltet werden. Auf YouTube stehen mehrere Anzeigenformate zur Auswahl. Online Werbung lässt sich in den Übersichten als Text- und Imagewerbung schalten oder als Videoanzeige, die einem gestreamten Videoclip vorgeschaltet wird. Zahlreiche Targeting-Optionen wie Alter, Geschlecht und Interessen stehen auf YouTube zur Verfügung. Zudem kann das Targeting auch nach Kategorien oder Kanälen erfolgen. Die Plattform eignet sich ideal, um die Markenbekanntheit zu steigern, denn fast jede Zielgruppe ist auf YouTube vertreten. Interessant ist das Abrechnungsmodell bei Videoanzeigen. TrueView-Anzeigen müssen nur bezahlt werden, wenn der Nutzer den Clip mindestens 30 Sekunden beziehungsweise komplett ansieht. Wird das Video vorher übersprungen, entstehen keine Kosten.

XING

Das mit acht Millionen Nutzern größte deutschsprachige Karrierenetzwerk bietet Unternehmen die Möglichkeit, Online Werbung zielgruppengenau zu schalten. Hierfür stehen verschiedene Display-Formate zur Verfügung. Dank der vielfältigen Filterungsmöglichkeiten von Zielgruppen ist ein exaktes Targeting möglich. Nicht nur nach Alter, Geschlecht und Wohnort lässt sich filtern, sondern auch nach Branchen, Interessen, Joblevel und Unternehmensgröße. Der Werbetreibende kann zudem bestimmen, an welcher Stelle seine Anzeige platziert werden soll. Es sind auch spezielle Anzeigeformate wie Inbox Ads verfügbar, die im Postfach der Zielgruppe erscheinen, oder Wallpaper, die alle Mitglieder beim Startseitenaufruf sehen. XING eignet sich besonders für Kampagnen und die Expertenpositionierung im B2B-Bereich. Anzeigen können nur von XING-Mitgliedern geschaltet werden. Im Vergleich zu Facebook sind die Klickpreise allerdings höher.

Instagram

Das Bilder- und Videonetzwerk mit neun Millionen aktiven Nutzern allein in Deutschland bietet vielfältige Möglichkeiten für Online Werbung. Unternehmen können ihre Werbebotschaften in Instagram-Posts unterbringen und daraus direkt auf eine App oder eine Landing Page verlinken. Außer dem Sponsoring-Hinweis unterscheiden sich diese gesponserten Posts nicht von organischen Instagram-Posts. Die Targeting-Optionen sind mit denen bei Facebook-Anzeigen identisch. Es lassen sich verschiedene Kampagnenziele auf Instagram mit einer Anzeige umsetzen. Unter anderem mit „Mobile App-Installationen“, „Interaktionen mit Seitenbeiträgen“, „Videoaufrufe“ und „Klicks auf die Website“. Die Schaltung von Online Werbung kann über ein Facebook-Werbekonto vorgenommen werden. Es stehen umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten für Kampagnen zur Verfügung. Die Plattform eignet sich für Werbetreibende, die sich an ein junges und mobiles Publikum mit Interesse an Lifestylethemen richten.

Fazit: Nicht immer muss Facebook das Nonplusultra sein, wenn es um Online Werbung in den sozialen Medien geht, denn auch die „kleineren“ sozialen Netzwerke erzielen inzwischen große Reichweiten. Es lohnt sich also, einen Blick auf deren Angebote zu werfen.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

März 23rd, 2017

Posted In: B2B, Digitalisierung, Instagram, Kundenbindung, Kundengewinnung, Leadgenerierung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Retargeting, Social Media Marketing, Targeting, Virales Marketing, Zielgruppenoptimierung

Leave a Comment

Welche Möglichkeiten bieten mir die Werbenetzwerke von Facebook und Google?

Wer heute Online Werbung schalten will, kommt an Facebook und Google nicht mehr vorbei. Die Marktmacht der US-amerikanischen Internetgiganten stellt inzwischen alle anderen Mitbewerber in den Schatten. Während die einen die durchaus kritikwürdige Marktkonzentration lauthals beklagen, nutzen immer mehr Werbekunden erfolgreich die Werbenetzwerke der beiden Konzerne, indem sie Display Werbung schalten oder andere Formate nutzen. Es lohnt sich also, sich näher mit den Möglichkeiten zu befassen.

Online Werbung schlägt Printwerbung

Der große Nachteil bei Werbung in den Printmedien ist der immense Streuverlust. Printanzeigen erreichen zwar eine breite Leserschaft, gehen aber an den Interessen der meisten Leser vorbei. Im Internet war das anfänglich nicht viel anders, doch diese Zeiten sind längst vorbei. Facebook und Google beherrschen mit ihren riesigen Werbenetzwerken inzwischen den Markt für zielgerichtete Online Werbung. Allein in Deutschland können über 80 % aller Werbeplätze über die Werbenetzwerke von Facebook und Google belegt werden.

Die enorme Reichweite erklärt sich aus den hohen Nutzerzahlen von Facebook und Google. Täglich erreichen 3,5 Milliarden Suchanfragen den Suchanbieter Google und das soziale Netzwerk Facebook zählt fast 2 Milliarden aktive Nutzer. Da kommen eine Menge Daten zusammen. So kennt man auf Facebook nicht nur Alter, Geschlecht und Wohnort, sondern erfährt über Likes und Posts auch viel über die Interessenlage und den Beziehungsstatus der Nutzer. Bei Google besteht der Datenschatz aus den Unmengen an Suchanfragen. Google weiß, wer wo gerade etwas sucht und wie häufig nach etwas Bestimmtem gesucht wird. Diese gigantische Informationsflut wissen beide Netzwerke zu nutzen, indem sie werbetreibenden Unternehmen die Möglichkeit bieten, zielgruppengenau für ihre Produkte und Dienstleistungen zu werben.

Facebook – zielgruppengenaues Advertising

Auf Facebook haben Werbekunden die Möglichkeit, Display Werbung im Self-Service zielgruppengenau zu schalten, indem sie Präferenzen und Einstellungen von Zielpersonen aus einer gewünschten Altersgruppe bestimmen, welche die Werbeanzeigen sehen sollen. Mithilfe von Kennzahlen und Statistiken können Unternehmen die Performance ihrer Display Werbung erfassen und analysieren. Facebook-Anzeigen werden über einen Abrechnungsplan gesteuert, den Werbetreibende jederzeit starten, stoppen oder ändern können. Dadurch behalten sie die volle Kostenkontrolle über ihre Online Werbung auf Facebook.

Für Retargeting-Kampagnen steht Facebook Exchange zur Verfügung. Besuchen Facebook-Nutzer eine mit Facebook verbundene Seite, werden Anzeigen dieser Seite in Echtzeit platziert. Hat ein Nutzer beispielsweise einen Onlineshop besucht, kann er anschließend mit Display Werbung dieses Shops angesprochen werden. Für Kampagnen mit hohen Budgets bietet Facebook seinen Kunden Unterstützung durch Kampagnen-Consulting an. Werbetreibende bietet sich dadurch die Gelegenheit, ihr Branding und ihre Expertenpositionierung noch zielgenauer auszurichten.

Google-Anzeigen: Die Suchanfrage bestimmt die Platzierung

Auch ohne deren Registrierung weiß Google viel über seine Nutzer durch die milliardenfachen Suchanfragen. Das macht sich der Suchgigant zunutze, indem er Display Werbung genau auf den Suchseiten platzieren kann, die zur Suchanfrage des Nutzers passen. Im Google-Werbenetzwerk AdWords kann der Werbetreibende exakt die Suchwörter oder Suchwortkombinationen festlegen, unter denen seine Online Werbung als Textanzeige auf der jeweiligen Suchergebnisseite angezeigt werden soll. Bei AdWords gibt es verschiedene Abrechnungsmodelle. Der Werbetreibende hat die Wahl zwischen Anzahl der Impressions, Klicks auf die Anzeige oder erfolgter Conversions.

Google bietet noch andere Möglichkeiten der Display Werbung. Anstatt Textanzeigen zu schalten, können Onlineshop-Betreiber Online Werbung über Google-Shopping-Anzeigen schalten. Das sind Anzeigen, die Produkte mit Bild und Preisangabe direkt aus dem Shop einblenden, wenn der Nutzer eine Suchanfrage mit einem Begriff startet. Der Vorteil von Google-Shopping-Anzeigen liegt auf der Hand: Ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte! Abbildungen erzielen nun mal eine höhere Aufmerksamkeit als reiner Text.

Fazit: Wer seine Expertenpositionierung und sein Branding per Online Werbung verbessern möchte, kommt um die Werbenetzwerke der reichweitenstarken Internetgiganten Facebook und Google nicht mehr herum.

Nutzen auch Sie diese Möglichkeiten, wir beraten Sie gerne unter Tel.:  06131 – 4884245.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

März 14th, 2017

Posted In: B2B, Facebook, Google, Kundenbindung, Kundengewinnung, Leadgenerierung, Marketing, Mobile Marketing, Online Marketing, Retargeting, Social Media Marketing, Targeting, Zielgruppenoptimierung

Leave a Comment

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTkzVzVQWU1KIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPXI4RWVaS3pMIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTVuWXEwSzkxIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+