Zahlreiche Seitenbetreiber optimieren ihre Homepage oder ihren Online-Shop auf Suchmaschinen, um möglichst viele Google Suchanfragen zu generieren und auf diese Weise schließlich neue Kunden zu gewinnen. Dabei berücksichtigen sie meist nur die klassische Onpage-Optimierung der Website. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass bei ihrer Search Engine Optimization (SEO) noch reichlich Verbesserungspotenzial besteht. Denn mit den richtigen Keywords, optimaler Skalierung und der bestmöglichen Nutzung der Filter-Funktion, sind Sie im Netz gleich viel besser auffindbar und steigern Ihre Umsatzpotenziale!
Zwei gängige Möglichkeiten, um mehr Google Suchanfragen zu erhalten und auf Ihrem Online-Shop mehr Wachstum zu erzielen, sind…
…durch ein besseres Ranking eines ausgewählten Keywords. Sie verbessern also Ihre Position für ein bestimmtes Keyword und erhalten so mehr Traffic auf Ihrer Seite.
…durch eine Erweiterung der Keyword-Basis – eine Keywordskalierung. Sie vergrößern die Anzahl der Suchbegriffe, für die Ihre Website in den Suchergebnissen auffindbar ist und erzeugen mehr Traffic.
Was ist die Keywordskalierung?
Die Keywordskalierung steht für eine Art Keyword-Erweiterung. Das bedeutet, dass der Online-Shop für mehr Keywords optimiert wird, als es die Struktur in seiner ursprünglichen Form zulässt.
Ein Online-Shop setzt sich in der Regel zusammen aus:
- Startseite,
- Kategorien und
- Produktdetailseiten
Auf diesen umsatzrelevanten Seiten werden die Onpage-Elemente Title, Description, Überschriften (H-Tags) und Textinhalte (SEO Content) auf ihre vorab definierten Zielkeywords optimiert, zum Beispiel Bier, Wein, Sekt, etc.
Das vorhandene Marktpotenzial ausnutzen
Mit dieser oben aufgezeigten SEO, ist das Gesamtpotenzial Ihres Online-Shops jedoch noch nicht voll ausgeschöpft. Im Rahmen der Keywordskalierung soll nun Ihr Online-Shop über die oben aufgeführten Seitentypen hinaus für noch weitere Google Suchanfragen auffindbar sein.
Dazu ist das Suchverhalten Ihrer potenziellen Kunden näher zu analysieren. Dies geschieht mithilfe einer Keywordanalyse, die untersucht, welche „Suchcluster“ Kunden nutzen, wenn sie im Internet nach Wein suchen. Hilfreiche Tools wie der Google Keyword-Planer geben Ihnen Aufschluss über mögliche Suchcluster und zeigen Ihnen an, wie häufig ein bestimmter Begriff im Monat durchschnittlich in den Google Suchanfragen auftaucht.
Hier ergeben sich folgende Suchcluster:
- Wein+ Farbe (z. B. Wein rot)
- Wein + Marke (z. B. Württemberger Wein)
- Wein + Eigenschaften (z. B. Wein halbtrocken)