Zahlreiche Seitenbetreiber optimieren ihre Homepage oder ihren Online-Shop auf Suchmaschinen, um möglichst viele Google Suchanfragen zu generieren und auf diese Weise schließlich neue Kunden zu gewinnen. Dabei berücksichtigen sie meist nur die klassische Onpage-Optimierung der Website. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass bei ihrer Search Engine Optimization (SEO) noch reichlich Verbesserungspotenzial besteht. Denn mit den richtigen Keywords, optimaler Skalierung und der bestmöglichen Nutzung der Filter-Funktion, sind Sie im Netz gleich viel besser auffindbar und steigern Ihre Umsatzpotenziale!

Zwei gängige Möglichkeiten, um mehr Google Suchanfragen zu erhalten und auf  Ihrem Online-Shop mehr Wachstum zu erzielen, sind…

durch ein besseres Ranking eines ausgewählten Keywords. Sie verbessern also Ihre Position für ein bestimmtes Keyword und erhalten so mehr Traffic auf Ihrer Seite.

durch eine Erweiterung der Keyword-Basis – eine Keywordskalierung. Sie vergrößern die Anzahl der Suchbegriffe, für die Ihre Website in den Suchergebnissen auffindbar ist und erzeugen mehr Traffic.

Was ist die Keywordskalierung?

Die Keywordskalierung steht für eine Art Keyword-Erweiterung. Das bedeutet, dass der Online-Shop für mehr Keywords optimiert wird, als es die Struktur in seiner ursprünglichen Form zulässt.

Ein Online-Shop setzt sich in der Regel zusammen aus:

  • Startseite,
  • Kategorien und
  • Produktdetailseiten

Auf diesen umsatzrelevanten Seiten werden die Onpage-Elemente Title, Description, Überschriften (H-Tags) und Textinhalte (SEO Content) auf ihre vorab definierten Zielkeywords optimiert, zum Beispiel Bier, Wein, Sekt, etc.

Das vorhandene Marktpotenzial ausnutzen

Mit dieser oben aufgezeigten SEO, ist das Gesamtpotenzial Ihres Online-Shops jedoch noch nicht voll ausgeschöpft. Im Rahmen der Keywordskalierung soll nun Ihr Online-Shop über die oben aufgeführten Seitentypen hinaus für noch weitere Google Suchanfragen auffindbar sein.

Dazu ist das Suchverhalten Ihrer potenziellen Kunden näher zu analysieren. Dies geschieht mithilfe einer Keywordanalyse, die untersucht, welche „Suchcluster“ Kunden nutzen, wenn sie im Internet nach Wein suchen. Hilfreiche Tools wie der Google Keyword-Planer geben Ihnen Aufschluss über mögliche Suchcluster und zeigen Ihnen an, wie häufig ein bestimmter Begriff im Monat durchschnittlich in den Google Suchanfragen auftaucht.

Hier ergeben sich folgende Suchcluster:

  • Wein+ Farbe (z. B. Wein rot)
  • Wein + Marke (z. B. Württemberger Wein)
  • Wein + Eigenschaften (z. B. Wein halbtrocken)
google suchanfragen

Das Hauptkeyword Wein macht also nur einen Teil des gesamten Suchpotenzials für die Kategorie Wein aus. Wenn sie nun auch für alle weiteren Suchcluster, die Sie mit Ihrem Sortiment bedienen, gefunden werden, lässt sich das volle Keyword-Potenzial ausschöpfen und Ihre Umsätze lassen sich erheblich steigern!

Filterseiten als Landingpages

Um dies zu realisieren, müssen im nächsten Schritt Landingpages erstellt werden. Diese sollten auf die jeweiligen Keywords vollständig SEO-optimiert sein, sodass sie möglichst weit oben in den Google Suchergebnissen auftauchen. Landingpages können mit Hilfe des Product-Feed-CMS der OSG vergleichsweise einfach und kostengünstig erzeugt werden.

Viele Online-Shop-Betreiber nutzen zur Keywordskalierung auch die bekannte Filter-Funktion, mit denen sich das Produktangebot für den Nutzer übersichtlicher gestalten lässt und die einzelnen Suchcluster der Kunden bedient werden. Filter von großen Online-Shops wie Zalando zeichnen sich dadurch aus, dass durch die Auswahl eines Filters eine neue Landingpage erstellt wird. Jede Landingpage wird ganzheitlich SEO optimiert und verfügt über eine eigene URL, eigenen Title, eigene Description, eigene H-Tags, eigenen SEO Content.

Beachten Sie, dass nur Seiten für Suchcluster erstellt und von Google indexiert werden, die aus Sicht des Nutzers Sinn ergeben. Das heißt , verwenden Sie tatsächlich existierende Suchcluster für Ihre Filterseiten. Zudem empfiehlt es sich, alle Filterseiten, die von Google indexiert werden, in die Google Sitemap aufzunehmen.

Fazit:

Viele Online-Shop-Betreiber sehen mit der Onpage-Optimierung die Suchmaschinenoptimierung als  abgeschlossen.  Noch nicht ausgeschöpftes Potenzial steckt jedoch in einer Erweiterung der Keyword-Basis. Erhalten Sie mehr Google Suchanfragen, erzielen Traffic und realisieren Sie Umsatzpotenziale, indem Sie Filterseiten als Landingpages verwenden.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

November 2nd, 2016

Posted In: Allgemein, Blogbeitrag, Digitalisierung, Google, Leadgenerierung, Online Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Zielgruppenoptimierung

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Leave a Comment

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTkzVzVQWU1KIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPXI4RWVaS3pMIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTVuWXEwSzkxIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+