Der Google Algorithmus – immerfort ändert er sich und stellt damit Werbetreibende vor die Herausforderung, sich ständig auf den Prüfstand zu stellen und ihre Online-Präsenzen fortlaufend für Suchmaschinen zu optimieren. Wie gelangen Webseiten auf die vorderen Plätze der Google Suchergebnisse?

Darauf hat eine groß angelegte Meta-Studie nun eine Antwort gefunden, die die Rankingfaktoren 2016 umfassend untersucht hat. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse kompakt für Sie zusammengefasst.

Aber vorab: Einen Faktor, der mit Sicherheit über eine gute Position im Ranking entscheidet, gibt es schon lange nicht mehr. Vielmehr beeinflussen alle Faktoren einander, während der optimale Mix die vorderen Plätze im Ranking erreichen, macht die Studie deutlich.

Die wichtigsten Rankingfaktoren im Überblick:

  1. On-page Faktoren:

Die gesamte Website muss stimmen, das heißt wertvolle Inhalte, positive Reputation der Website, funktionierendes Design und allgemeine Infos über den Betreiber der Website. Nicht nur Keywords stehen im Vordergrund, sondern vor allem umfassende Informationen zu einem gesuchten Thema. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass alle Inhalte für den Nutzer auch leicht zugänglich.

  1. On-page Faktoren, die unabhängig vom Inhalt einer Seite sind

Aktuelle Seiten werden besonders gut gerankt, also Seiten, die oft aktualisiert werden. Dabei geht es nicht darum, einzelne Wörter auszutauschen, sondern beispielsweise ganze Dokumente, sofern das für den User Sinn macht. Bekanntlich spielen auch interne Verlinkungen in ein gutes Ranking mit herein. Nicht zuletzt ist die Geschwindigkeit der Website zu nennen, sodass sich empfiehlt, Ladezeiten für die Besucher einer Website stets zu optimieren.

  1. Domainfaktoren

Die Domain Historie, das heißt Aktivitäten einer Domain seit ihrer Registrierung beeinflusst ebenfalls das Ranking in den Google Suchergebnissen.  Ein weiterer Faktor der Domain sind konstant wertvolle und insbesondere einzigartige Inhalte.

  1. Off-page Faktoren

Der Linkaufbau ist das A und O der Off-Page Optimierung. Dabei sollte weniger auf Quantität im Sinne der absoluten Anzahl der Links gesetzt werden, dafür mehr auf die Qualität der Links. Einfluss auf den Wert des Link üben die Domainpopularität, Autorität zum Thema und TrustRank, Stichwort Glaubwürdigkeit, aus.

  1. Interaktionsfaktoren

Interaktionsfaktoren sind aus dem Grund sinnvoll, dass Google Daten über die Suchenden bekommt und diese auch einsetzen kann. Websites, die bereits länger existieren, können mit der Optimierung dieser Faktoren großen Einfluss auf das Ranking üben. Zudem hat die Klickrate der Suchergebnisse eine hohe Relevanz für die Platzierung in den Suchergebnissen. Auf der Hand liegt auch, dass Absprungrate und Verweildauer in das Ranking mit hereinspielen. Besonders wertvoll sind Nutzer-Interaktionen wie  beispielsweise Kommentare.

  1. Markensignale

Wie Google mitgeteilt hat, haben bekannte Marken einen positiven Einfluss auf das Ranking, das auf deren hochwertige Links, starke Social Media Aktivitäten und häufige Nutzer-Interaktionen zurückzuführen ist.

Fazit:

Suchmaschinenoptimierung ist schon lange weit mehr als einzelne Faktoren wie Keywords, Backlinks. Vielmehr gilt es, das möglichst optimale Zusammenspiel von Inhalt und Benutzererfahrung zu liefern.

(Mehr erfahren.)

 

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Februar 27th, 2017

Posted In: Abstract, Digitalisierung, Google, Leadgenerierung, Online Marketing, Suchmaschinenoptimierung

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Leave a Comment

Was bringt lokale Suchmaschinenoptimierung?

Lokale Suchmaschinenoptimierung spielt für viele große Unternehmen mit zahlreichen Standorten kaum eine Rolle. Denn sie werden über branchen- oder sortimentsspezifische Schlüsselbegriffe online gut gefunden. Ob die Kunden nun um die Ecke oder Hunderte Kilometer entfernt wohnen, ist nicht wichtig. Ganz anders sieht die Sache für den Einzelhändler aus, der seine Kunden vor Ort erreichen muss. Für ihn ist die lokale Auffindbarkeit existenziell wichtig. Durch Präsenzen in Branchenverzeichnissen wird der Unternehmenseintrag für Google besser sichtbar.

Wie wichtig ist der Unternehmenseintrag für Google?

Die lokale Suchmaschinenoptimierung konzentriert sich darauf, den Lokalbezug des Unternehmenseintrags bei Google sichtbar zu machen. Das gelingt am besten mit digitalen Branchenbüchern und anderen Verzeichnismedien. Einträge bei Meine Stadt, Yelp und natürlich Google My Business unterstützen die lokale Auffindbarkeit des Unternehmenseintrags in Google und anderen Suchmaschinen wie Bing. Auch die Präsenz in den Social Media, auf Bewertungsportalen und externe Verlinkungen helfen, die lokale Auffindbarkeit des Unternehmenseintrags bei Google zu verbessern. Denn, nur durch Maßnahmen der lokalen Suchmaschinenoptimierung gelangen Fachhändler auf die entscheidenden Plätze in den Suchergebnissen, wenn Nutzer nach Vor-Ort-Fachhändlern suchen.

Lokale Suchergebnisse werden immer wichtiger

Nicht nur B2C-Unternehmen wie Restaurants, Bars und Dienstleistungsanbieter profitieren, wenn sie ihren Unternehmenseintrag in Google lokal optimieren, sondern B2B-Händler, die sich an ein regionales Kundenpublikum wenden. Vom Handwerksbetrieb über den Fachgroßhandel bis hin zum Einzelhandel. Damit ein Handwerksbetrieb reibungslos arbeiten kann, ist er auf die schnelle und sichere Beschaffung von Material und Bauteilen durch lokale Zulieferer angewiesen. Erst recht gilt das für den gastronomischen Betrieb, der seinen Bedarf an Getränken und frischen Lebensmitteln laufend abdecken muss. Vor allem aber profitiert der stationäre Einzelhandel, dessen Laufkundschaft smart unterwegs ist. Im digitalen Zeitalter hängt die lokale Auffindbarkeit davon ab, wie gut der Unternehmenseintrag für Google für die lokale Suche optimiert wurde. Nicht zu vergessen: Auch über Branchenbücher kann das Unternehmen dann online gut gefunden werden, zumal seriöse Branchenverzeichnisse wie Meine Stadt und Yelp bei Google auch gut positioniert sind.

Wichtige Kontakt- und Standortdaten auf einen Blick

All diese Unternehmen profitieren von einer verbesserten lokalen Auffindbarkeit. Mit einem guten Ranking des Unternehmenseintrags bei Google in den lokalen Suchergebnissen ist es aber noch nicht getan, denn es kommt auch auf die Darstellung an. In Bezug auf die lokale Auffindbarkeit gehören der Google-Maps-Ausschnitt mit einem Maps-Eintrag, einem Foto, Öffnungszeiten und Kontaktdaten unbedingt dazu. Ein Unternehmenseintrag bei Google ist aber nur eine von mehreren Maßnahmen, damit Sie online besser gefunden werden. Denken Sie auch daran, dass es noch weitere Suchmaschinen gibt. Auch der Eintrag in Facebook, ein sogenanntes “social signal”, fördert die lokale Auffindbarkeit. Unternehmen mit mehreren lokalen Niederlassungen sollten ihre Standorte professionell und einheitlich präsentieren. Google bietet in Google Maps Kartierungslösungen an, welche die Auffindbarkeit auf Karten durch Symbole erleichtern. Mit einem Blick auf den Kartenausschnitt sieht der Nutzer, wo sich das Unternehmen beziehungsweise Niederlassungen des gesuchten Unternehmens befinden.

Fazit:

Für standortabhängige Händler und Dienstleister ist die lokale Suchmaschinenoptimierung unverzichtbar. Nur Unternehmen, die vor Ort online gut gefunden werden, können ihren Kundenkreis erweitern und ihre Umsätze steigern. Lokale Suchmaschinenoptimierung verbessert nicht nur die lokale Auffindbarkeit des Unternehmen bei Google und anderen Suchmaschinen, sondern auch in Branchenbüchern wie Meine Stadt und Yelp.

 

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Januar 16th, 2017

Posted In: Allgemein, Blogbeitrag, Digitalisierung, Facebook, Google, Kundengewinnung, Online Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Zielgruppenoptimierung

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Leave a Comment

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTkzVzVQWU1KIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPXI4RWVaS3pMIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTVuWXEwSzkxIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+