Google Adwords, Google My Business, Google Plus… Google bietet mittlerweile eine ganze Reihe von Diensten sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen an. Als Unternehmer oder Marketingverantwortliche/r da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Welche Google Dienste für Unternehmen besonders wichtig und hilfreich sind oder welche Produkte einfach nur nice-to-have sind, finden Sie in der Übersicht im Folgenden.

MUST-HAVE Google Dienste für Unternehmen

Google My Business

Wer in der Google Suche nach einer bestimmten Dienstleistung oder einem Unternehmen sucht, stößt nicht selten auf einen Google My Business Eintrag auf der rechten Seite der Suchergebnisse. Dieser Eintrag zählt zu den wichtigsten Google Diensten für Unternehmen, da er maßgeblich zur lokalen Auffindbarkeit einer Firma beiträgt und dem Nutzer auf einen Blick Adresse, Kontaktdaten und eventuell die Öffnungszeiten der Firma anzeigt. Außerdem können hier ansprechende Fotos, Bewertungen sowie ein Standort hinterlegt werden, der den Nutzer mit einem Klick direkt auf den Kartendienst Google Maps führt. Darüber hinaus  beeinflusst der Google My Business Eintrag die Position der Firma in den Google-Suchergebnissen positiv. Der Google Dienst trägt also zur Suchmaschinenoptimierung bei.

Google Adwords

Wer seine lokale Auffindbarkeit im Netz verbessern möchte, für den eignet sich der Google Dienst Google Adwords. Mit einem Adwords-Account lassen sich Text-, Bild- und Video-Kampagnen gestalten und in der Google-Suche, auf Google Maps oder YouTube schalten. Vermutlich sind Sie bereits in der Google Suche auf einige Adwords-Anzeigen gestoßen. Diese erscheinen in der Regel unter den ersten Suchergebnissen und sind mit einem kleinen grünen Kasten mit dem Stichwort „Anzeige“ versehen. Dieser Google Dienst ist für Unternehmen, die mehr Nutzer auf Ihre Website lenken wollen – Stichwort Reichweite steigern, von großer Bedeutung.

Google Analytics

Doch all die zuvor genannten Aktivitäten sowie das generelle Betreiben einer Website nützen nichts ohne ein sinnvolles Messsystem. Google Analytics ist der Google Dienst, der den Erfolg der Onlineaktivitäten misst, in umfangreichen Statistiken darstellt und detaillierte Informationen zu Nutzern, Nutzungsdauer, Seitenaufrufe, usw. gibt. So können Unternehmen ihre Marketingaktivitäten nachverfolgen, ihren Erfolg bzw. ihre Reichweite messen und gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen.

NICE TO HAVE Google Dienste für Unternehmen

Google Plus

Google’s eigenes soziales Netzwerk nennt sich Google Plus und ist, zahlenmäßig gesehen, das zweitgrößte soziale Netzwerk weltweit. Um sich in puncto Social Media besser aufzustellen und die Bekanntheit bei den Usern weiter zu steigern, lohnt es sich meist für Unternehmen, ein Unternehmensprofil bei dem Google Dienst anzulegen und dies regelmäßig mit interessanten Beiträgen zu bespielen. Zudem wirkt sich ein Unternehmensprofil auf Google Plus positiv auf die Suchmaschinenoptimierung aus.

YouTube-Channel

Wer regelmäßig Videos – egal ob kurz oder lang – produziert, sollte sich überlegen, einen firmeneigenen YouTube-Channel einzurichten. Ein YouTube-Kanal ist auch eine Voraussetzung dafür, Video-Anzeigen in Google Adwords anzulegen und als Werbung zu schalten. Darüber hinaus ist Video-Marketing eine gute Möglichkeit, die Reichweite zu steigern und das schon mit geringem finanziellen Aufwand.

Google Drive

Schnell und unkompliziert arbeiten lässt sich mit dem Google Dienst für Privatpersonen und Unternehmen: Google Drive. Statt ständig große Dateien mühsam über Emails verschicken zu müssen oder sie über USB-Sticks an die Kollegen zu verteilen, lassen sich auf Google Drive unzählige Dateien (Dokumente, Bilder, Videos, etc.) hochladen. Diese können dann für ausgewählte Personen freigegeben werden und von überall aus abgerufen werden. Das spart vor allem Zeit, Geld und Speicherkapazitäten!

Fazit: Bei der Vielzahl an Google Diensten, empfiehlt es sich für Unternehmen, sich zunächst auf die wichtigsten und sinnvollsten Google Dienste wie Google My Business, Google Adwords und Google Analytics zu konzentrieren.

Merke für BtoB: Zusätzlich zu den Must-Have Google Diensten bietet sich für BtoB-Unternehmen besonders das soziale Netzwerk Google Plus an. Dies trägt nicht nur zur Suchmaschinenoptimierung bei, sondern verhilft auch zur Steigerung der Bekanntheit bei den Nutzern.

Merke für BtoC: Für BtoC-Unternehmen, die besonders auf die lokale Auffindbarkeit setzen, sind der Google My Business Eintrag sowie Werbeanzeigen über Google Adwords unabdingbar.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

September 29th, 2016

Posted In: Blogbeitrag, Digitalisierung, Google, Kundengewinnung, Leadgenerierung, Mobile Marketing, Online Marketing, Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Zielgruppenoptimierung

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

Leave a Comment

Wie funktioniert erfolgreiches B2B-Marketing über Social Media?
Bekanntlich spielen im B2B Marketing nicht selten persönliche Beziehungen eine wichtige Rolle. Und an dieser Stelle kommen die Social Media Kanäle ins Spiel: Über soziale Netzwerke knüpfen Sie ganz einfach Kontakte, pflegen und vertiefen Ihre sozialen Beziehungen. Auf dieser Basis lassen sich Leads generieren und schließlich ein hoher Return-on-Investment erzielen. Wie das funktioniert? Mit einer klaren Social Media Strategie, die wir im Folgenden für Sie zusammengestellt haben.

1. Analyse der Zielgruppen
Um Informationen über Ihre Kunden zu erfahren und auf dieser Grundlage entsprechende Marketing-Maßnahmen durchführen zu können, ist es wichtig, zunächst Ihre Zielgruppen genau zu analysieren. Mögliche Fragen in diesem Zusammenhang sind:

• Auf welchen Social Media Kanälen bewegen sich Ihre Zielgruppen?
• Mit welchen Herausforderungen beschäftigen sich Ihre Zielgruppen?
• Wie, wo und wann informieren sie sich über mögliche Lösungen?

Wenn Sie Antworten auf diese Fragen finden, wird es Ihnen nicht schwer fallen, die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen zu erreichen. Und damit liegt der nächste Schritt schon auf der Hand:

2. Mehrwertige Inhalte auf allen Kanälen
Bei der Content-Bereitstellung liegt das Ziel darin, Ihrem Kunden für ihn und seine Herausforderungen relevante Informationen bereit zu stellen. Und dies ideale Weise zu einem Zeitpunkt, in dem er dafür empfänglich ist. Doch welche Kanäle eigenen sich besonders gut, um die Inhalte an die Zielgruppen heranzutragen?

Fachbezogener Blog:
Ein Must-have zur Expertenpositionierung im B2B-Marketing! Hier stellen Sie zielgruppenrelevante Informationen für Ihre Kunden und potenziellen Kunden bereit und bauen direkte Verbindungen mit Ihren potenziellen Kunden auf. Nicht vergessen: Die Blogbeiträge sollten auf möglichst vielen Kanälen geteilt und beworben werden und in Suchmaschinen schnell zu finden sein!

XING und LinkedIn
In beiden Business-Netzwerken werden Sie einen Teil Ihrer Zielgruppen finden. Durch systematische und professionelle XING-Ansprache, bauen Sie sich ein Kontaktnetzwerk auf. Durch Verteilung Ihrer Blogbeiträge in Ihrem Netzwerk zahlen Sie auf Ihre Expertenpositionierung ein.

Facebook:
Da Nutzer in Ihrem Nutzerverhalten meist nicht zwischen beruflich und privat trennen, ist auch Facebook interessant für das B2B-Marketing. Facebook Ads bieten die perfekte Möglichkeit zur Reichweitensteigerung, indem Sie beispielsweise zielgruppengerecht Ihre Blogbeiträge bewerben.

YouTube:
Eine der beliebtesten und erfolgreichsten Plattformen für das Content-Marketing im B2B-Marketing ist YouTube. Über Videos lassen sich komplexe Inhalte in kurzer Zeit einfach erklären und sind in der Regel gar nicht aufwändig zu produzieren. Wichtig ist auch hier die zielgerichtete Bewerbung, damit Ihre Videos auch von Ihren potenziellen Kunden gesehen werden.

3. Sales-Kontakte knüpfen durch Direktansprache
Um Leads zu generieren und eigene Social Media Reichweite aufzubauen, bietet sich die direkte Kontaktaufnahme über die Business-Netzwerke an (siehe oben XING und LinkedIn). Spielen Sie Ihrem Entscheidungsträger beispielsweise gezielt wertvolle Informationen für seine Herausforderungen zu oder machen Sie ihn auf wertvolle Blogbeiträge oder andere Inhalte aufmerksam.

4. Referenzgenerierung
Bei Produkten mit einer wohlwollenden Kundenbewertung erhöht sich die Kaufwahrscheinlichkeit um bis zu 186% im Gegensatz zu Produkten ohne Bewertung! Daher: Setzten Sie alles daran, möglichst viele positive Aussagen zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu erhalten. Gerade auf Social Media Kanälen ist das Einholen von Empfehlungen für Ihr Unternehmen besonders einfach. Hier können Sie bestehende (und zufriedene) Kunden direkt nach einer Empfehlung fragen. Auf LinkedIn haben Sie sogar die Möglichkeit Ihre Fähigkeiten aufzuführen und diese von Ihren Partnern bestätigen zu lassen. Haben Sie eine Handvoll Referenzen erhalten, verteilen Sie diese wieder auf Ihren Social Media Kanälen!

5. Überführung in Ihren Vertriebsprozess
Durch die unter 1. bis 4. beschriebenen Maßnahmen, steigern Sie Ihre Bekanntheit in der Zielgruppe deutlich. Sie werden als Experte wahrgenommen. Nun müssen Sie noch Anlässe schaffen, die eine persönliche Kontaktaufnahme mit Ihnen oder Ihrem Vertriebsteam ermöglichen. Hierfür eignen sich Veranstaltungen, Webinare aber auch einfach besondere Angebote, die Sie Ihrem Netzwerk machen.

Fazit:
Social Media im B2B Marketing ist eine Kombination aus Networking und Content Marketing. Voraussetzung für den Erfolg ist die konsequente Ausrichtung sämtlicher Aktivitäten auf die Informationsbedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Zielgruppen. Über die verschiedenen Social Media Kanäle machen Sie auf sich aufmerksam und pflegen Ihre Kontakte bis zur persönlichen Kontaktaufnahme und Überführung in Ihren Vertriebsprozess.

Euch gefallen unsere Social Media Tipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Juli 27th, 2016

Posted In: Allgemein, Blogbeitrag, Content Marketing, Digitalisierung, Kundenbindung, Kundengewinnung, Leadgenerierung, Online Marketing, Social Media Marketing

Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Leave a Comment

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTkzVzVQWU1KIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPXI4RWVaS3pMIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3NjBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTVuWXEwSzkxIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+